Über uns
Der Verein „Ein Haus mit vielen Etagen e.V.“ hat sich im Jahre 2002 mit der Zielsetzung gegründet, Familien mit behinderten Angehörigen insbesondere Kindern und Jugendlichen in ihrem Alltag zu entlasten. Der Name des Vereins ist durch den Gedanken entstanden ein virtuelles Haus zu bauen, in dem die einzelnen Etagen – Angebote für diese Familien – orientiert an den Bedürfnissen der betroffenen Familien, errichtet werden. Im Sommer des Jahres 2003 wird der Familienentlastende Dienst im Landkreis Göttingen gegründet. Im November desselben Jahres erhält der Verein als erste Institution im Landkreis Göttingen die Annerkennung für das niedrigschwellige Betreuungsangebot nach § 45 b SGB XI sowohl für Einzelbetreuung wie auch für Gruppenangebote.
Bedingt durch den zunehmenden Wunsch von betroffenen Eltern ihre Kinder mit Beeinträchtigungen in Regelschulen und nicht in Förderschulen zu beschulen, wird der Bedarf an qualifizierter Schulbegleitung dieser Kinder Im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII und Leistungen nach dem sechsten Kapitel des SGB XII im Rahmen der Eingliederungshilfe immer dringender.
Auch diesen Aufgaben stellt sich der Verein.
Zurzeit betreut der Verein 105 Familien im Rahmen des Familienentlastenden Dienstes und beschäftigt zeitweise bis zu 117 Mitarbeiter, die Stunden-, Tages- oder auch mehrtägige Betreuung der behinderten Kinder in ihrer häuslichen Umgebung gewährleisten. Alle Mitarbeiter verfügen über eine qualifizierte Ausbildung im pflegerischen oder pädagogischen Bereich und erhalten durch den Verein qualifizierte Fortbildungsmaßnahmen.
Neben der Betreuung bietet der Verein den betroffenen Eltern intensive Beratung und Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen an; z. B Hilfe bei der Antragstellung auf eine Pflegestufe, für das niedrigschwellige Betreuungsangebot, Grundsicherungsrente usw.
Darüber hinaus werden in den vereinseigenen Räumlichkeiten an vier Nachmittagen Gruppenangebote mit 20 Jugendlichen vorgehalten. Diese treffen sich hier am Nachmittag für zwei Stunden, um unter qualifizierter pädagogischer Betreuung gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie z. B. Spielen, Basteln, Musizieren unter pädagogischer Anleitung, Spaziergänge, Stadtbesuche oder im Sommer auch Freibad- und Zoobesuche zu erleben. Darüber hinaus werden auch abendliche Gaststätten und der Weihnachtsmarkt aufgesucht. Ab 2013 werden für die Gruppenjugendlichen auch eine Ferienfreizeit einmal im Jahr angeboten.
In 2015 wurde eine Schwimmgruppe gegründet. Diese trifft sich immer Mittwochs ( außerhalb der Ferien). Dafür wurde extra ein Thermal-Bad angemietet.
Mit der Erhöhung des Budgets im Rahmen der Pflegereform seit dem 01.07.2008 verzeichnet der Verein einen zunehmenden Anstieg der Inanspruchnahme des Familienentlastenden Dienstes und seiner Angebote durch betroffene Eltern.
Auch in der Sparte Schulbegleitung ist der Bedarf zunehmend angestiegen. Im Schuljahr 2004/2005 hat der Verein mit 3 Schulbegleitungen begonnen. Heute werden durch die Mitarbeiter des Vereines z.Zt. 120 Kinder in ihrem Schulalltag begleitet und diesen somit die Möglichkeit gegeben gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern wohnortnah lernen zu können. Der Verein stellt nicht nur die Schulbegleiter den Schulen bzw. den Eltern zur Verfügung, darüber hinaus berät er die Eltern bei der Antragstellung, vermittelt bei Konflikten zwischen Schule, Eltern und Schulbegleiter, sorgt im Krankheitsfall eines Schulbegleiters für eine entsprechende Vertretung und wickelt die Abrechnung mit den entsprechenden Kostenträgern ab. Darüber hinaus bietet der Verein den Schulbegleitern selbst durch gemeinsame Treffen die Möglichkeit des Austausches untereinander und stellt diesen entsprechende Fortbildungsangebote zur Verfügung.
Immer mehr Eltern wünschen sich für ihre behinderten Kinder ein möglichst selbstbestimmtes Leben außerhalb eines Heimes. Betroffene Eltern favorisieren für ihre Kinder immer mehr die Form des Betreuten Wohnens, in der sie das Wohl und die Unterbringungsmodalitäten ihres behinderten Kindes mitbestimmen, gestalten und kontrollieren können.
Daher hat der Vorstand auf der Mitgliederversammlung Anfang 2011 eine Kooperation mit den Göttinger Werkstätten beschlossen.
Dabei wurde beschlossen, etwaige Projekte der Werkstätten bzgl. des betreuten Wohnens finanziell zu unterstützen. Hierbei sollen Projekte gefördert werden, die auch den Jugendlichen unserer Mitglieder zu Gute kommen. Ein erster Schritt ist dabei sicherlich die neue Wohnheimstätte in Dransfeld, die Anfang 2011 ihren Betrieb aufgenommen hat. Hier wurde der Snoozel-Raum eingerichtet und der Pfad der Sinne finanziell unterstützt.
Weitere Projekte sollen folgen. Daher ist es uns wichtig, dass viele unserer Mitglieder oder die es werden wollen, uns bei den Mitgliedsversammlungen besuchen und unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Gez. Friedrich Linthe
Vorsitzender - Haus mit vielen Etagen e.V.